Radikalisierung entsteht nicht über Nacht
Neue praxisnahe Handreichung stärkt Prävention und Integration – DOWNLOAD AM SEITENENDE
Frankfurt am Main, 08. April 2025 – „Wir haben eine Hilfestellung für die tägliche Praxis erarbeitet, eine Brille sozusagen, durch die Radikalisierungstendenzen in ihrer frühen Entwicklung besser erkannt und präventiv gehandelt werden kann“, erklärt Sedat Cakir, Projektleiter der BIKU gGmbH in Frankfurt.
Ein rund 100 Seiten starker Handlungsleitfaden steht seit heute kostenfrei zur Verfügung. Er richtet sich an alle Personen, die in der Flüchtlingsarbeit oder Integrationsarbeit tätig sind und wird ab sofort bundesweit an Fachpersonal verteilt.
Aufbauend auf Erfahrungen in der vierjährigen Projektlaufzeit und durch Auswertung vieler Fallbeispiele konnte ein Leitfaden zur Vermittlung von demokratischem Denken und Fühlen erstellt werden.
Der freie Frankfurter Träger BIKU gGmbH hat vier Jahre lang das vom Land Hessen geförderte Projekt „Hand in Hand gegen religiös motivierten Extremismus“ durchgeführt, das Ende 2024 ausgelaufen ist. Sämtliche Erfahrungen und Erkenntnisse zur Distanzierungsarbeit mit radikalisierungsgefährdeten Geflüchteten wurden nun in einer umfassenden Handreichung für eine nachhaltige Verwendung gesichert.

In einer ersten Fortbildung unter anderem am Dienstag, 13. Mai 2025, bietet die BIKU gGmbH Interessierten an, die praktische Anwendung der Handreichung kennenzulernen. Die Fortbildung wird in Präsenz in der Geschäftsstelle in Frankfurt angeboten, aber auch als Online-Workshop. Informationen und Anmeldung einfach per E-Mail: info@biku.eu oder an cakir@biku.eu.
Neben der Analyse besonderer Lebenssituationen durch Migration oder Flucht geht es vor allem darum, zugewanderten Menschen bewusst zu machen, welche Werte im demokratisch organisierten Deutschland wichtig sind und wie sie in gutem Miteinander gepflegt und durch ihre eigene Teilhabe gestärkt werden können.
„Mit dieser Fachpublikation wollen wir konstruktiv Möglichkeiten aufzeigen, wie man durch kleine aber wirkungsvolle Taten präventiv Radikalisierungstendenzen erkennen und verhindern kann“, erklärt Projektmitarbeiterin Aysu Arslaner, die gemeinsam mit Sedat Cakir die Handreichung entwickelt hat.
Die Publikation kann kostenfrei bei der BIKU gGmbH erworben werden. Sie steht als Download direkt hier unten zur Verfügung, einfach per Klick auf den Button.
Für die gedruckte Version gerne eine E-Mail schreiben an: info@biku.eu.
Neueste Kommentare